Singles „Über sieben Brücken musst du gehen“

„Über sieben Brücken musst du gehen“ ist eines der bekanntesten und beliebtesten deutschsprachigen Lieder. Die Hintergründe zur Veröffentlichung und Verbreitung des Songs geben auch Einblicke in die Geschichte des geteilten Deutschlands. Das Deutschlandmuseum zeigt daher zwei originale Single-Versionen aus zwei verschiedenen Welten – Ost und West.

Der Originalsong von Karat

Die 1975 in Ost-Berlin gegründete Rockband Karat entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Bands der DDR. Den größten Erfolg feierten Karat mit dem Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“, mit dem sie 1978 den Grand Prix beim Internationalen Schlagerfestival gewannen. Schon vor der sehr erfolgreichen 1979 veröffentlichten LP „Über sieben Brücken“ erschien der Song als Single.

Der Text des Liedes stammt nicht von Karat selbst, sondern ist ein Werk des Schriftstellers Helmut Richter. Als eine von ihm verfasste Liebensgeschichte mit dem Namen „Über sieben Brücken musst du gehen“ vom DDR-Fernsehen verfilmt werden soll, erhielt Karat-Pianist Ed Wilms den Auftrag, eine Melodie für das gleichlautende Titellied zu verfassen und mit Karat einzuspielen.

DDR-Kulturministerium verhindert gesamtdeutschen Erfolg

Die Ausstrahlung des Films sowie die Grand-Prix-Auszeichnung sorgten dafür, dass in Ost- und Westdeutschland großes Interesse an der Band entstand. Die damaligen politischen Spannungen zwischen den beiden deutschen Staaten verhindern allerdings, dass Karat ein gesamtdeutscher Erfolg beschieden war. Zahlreiche Auftrittsanfragen an Karat aus dem Westen scheiterten an der Order des DDR-Kultusministeriums, keine DDR-Kunst in westlichen Medien zu präsentieren.

So kam es, dass einem anderen Künstler mit „Über sieben Brücken musst du gehen“ der ganz große Erfolg gelang. In der Ausstellung des Deutschlandmuseums wird daher in einer speziellen Vitrine mit Drehmechanismus die Karat-Single der West-Version gegenübergestellt.

Das Cover von Peter Maffay

Bereits ein Jahr nach der Karat-LP „Über sieben Brücken musst du gehen“ veröffentlichte der westdeutsche Rockmusiker Peter Maffay eine Coverversion des Songs. Maffay nahm zuvor persönlich Kontakt mit der Band Karat auf und fragte an, ob es in Ordnung sei, wenn er eine eigene Version des Liedes aufnähme.

Seine Version unterscheidet sich in Arrangement und Instrumentalisierung vom Original, ohne es aber in der musikalischen Grundform oder der emotionalen Aussage abzuändern. Maffays Version wurde ein gigantischer Erfolg. Da er ohne staatliches Auftrittsverbot in den Medien sehr präsent sein konnte, wussten vielen Menschen lange nicht, wer die eigentlichen Schöpfer des Liedes waren.

Urgestein westdeutscher Rockgeschichte: Peter Maffay 


Urgestein westdeutscher Rockgeschichte: Peter Maffay 
Konzertfoto, Sven Mandel, Deutschland, 2022 (Quelle: Wikimedia Commons / CC BY-NC-SA 4.0)

Ein gesamtdeutscher Klassiker

Auch wenn der Band Karat der ganz große Erfolg versagt blieb, so äußerte sich die Band immer positiv zur Maffay-Version und freute sich über den Erfolg ihres Liedes, der zum Teil auch auf die Band abstrahlte. Nach der Wende spielten Karat und Maffay das Lied mehrmals zusammen, sowohl im Tonstudio als auch live – unter anderem zur 10-jährigen Jubiläumsfeier des Tags der Deutschen Einheit in Berlin am 3. Oktober 2000.

Zahlreiche andere Künstler habe das Lied ebenfalls gecovert, doch Maffays Version ist auch heute noch jene, die am meisten gespielt wird. Seine Interpretation sorgte dafür, dass „Über sieben Brücken musst du gehen“ sich zum gesamtdeutschen Hit entwickelte – und heute als deutschsprachiger Klassiker gilt.

Objektinfos

Bezeichnung
Bezeichnung

Exponat im Museum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Lesetipps und Links

Lebensretter? Der Deutsche Stahlhelm im Ersten Weltkrieg

Deutsches Panzermuseum Munster

Lebensretter? Der Deutsche Stahlhelm im Ersten Weltkrieg

Deutsches Panzermuseum Munster

Geschichte erleben

Besuchen Sie das einzigartige Deutschlandmuseum und tauchen Sie ein in die Geschichte
2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde