Hehler tappen in Basel in eine Falle der Polizei
Am 23. Februar 2002 konnte die Polizei in Basel eine runde Bronzeplatte sicherstellen. Sie hatte 32 cm Durchmesser, wog ca. 2 kg und war mit goldenen Auflagen versehen. Raubgräber hatten die Scheibe 1999 bei einer heimlichen und illegalen Grabung nahe Nebra in Sachsen-Anhalt entdeckt und anschließend versucht, sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Wissenschaftliche Analysen kamen bald zu einem sensationellen Ergebnis: Es handelte sich um die älteste bekannte Himmelsdarstellung der Welt. Die Platte wurde in der Bronzezeit zwischen 2100 und 1700 v. Chr. angefertigt und um 1600 v. Chr. vergraben.
Sie diente vermutlich kultischen Zwecken, wurde wahrscheinlich von einem mächtigen Fürsten in Auftrag gegeben, mehrfach verändert und über einen längeren Zeitraum benutzt. Die Menschen der frühen Bronzezeit im südlichen Sachsen-Anhalt, welche die Himmelsscheibe verwendeten, verständigten sich wohl in einem „prägermanischen“ Dialekt. Der Übergang von diesem zum „Urgermanischen“ vollzog sich erst viel später.

Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick
