In den Wiener Theatern wird erstmals das Kaiserlied gesungen
Am 12. Februar 1797, dem Geburtstag des Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Franz II., wurde die von Joseph Haydn extra zu diesem Anlass komponierte Kaiserhymne „Gott erhalte Franz den Kaiser“ in sämtlichen Theatern Wiens gesungen. Im Burgtheater wohnte der Geehrte selbst dem Ereignis bei und dankte dem Komponisten mit einem Geschenk.
1841 verfasste August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf der damals zu Großbritannien gehörigen Insel Helgoland das „Lied der Deutschen“. Das auf Haydns Melodie gedichtete Lied wurde schnell beliebt und öffentlich gesungen, war aber nur eines von zahlreichen Liedern der deutschen Nationalbewegung. Erst in der Weimarer Republik wurde es 1922 zur deutschen Nationalhymne erklärt. Nach der Wiedervereinigung wurde schließlich bestimmt, dass nur die letzte bzw. dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!“) die Nationalhymne bildet.

Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick
